Die 1. Herrenmannschaft hat ihr Heimspiel gegen Tabellenführer Lübars unglücklich mit 1:3 verloren. Man wollte sich natürlich für die deftige 0:7 Hinspielniederlage revanchieren und das war den Hausherren auch anzumerken.
Von Anfang an war die Mannschaft hochmotiviert und ging aggressiv in die Zweikämpfe. Erster Leidtragender war Heiko Zieglschmid, der mit einer Platzwunde am Kopf kurze Zeit behandelt werden musste. Immer wieder rieben sich die Spieler in den Zweikämpfen gegen die Lübarser auf, die ja für ihre körperlich robuste Spielweise bekannt sind.
Gefährliche Torszenen waren in der ersten Halbzeit dagegen Mangelware, das einzige Tor fiel in der 16. Minute und besorgte die Wilhelmsruher Führung. Die Flanke von rechts auf den Kopf von Heiko Zieglschmid kam nicht weit genug, doch der vor ihm klärende Abwehrspieler köpfte den Ball ins eigene Netz. Hinten ließ man nichts anbrennen und hatte Glück, dass ein Ballverlust in der Vorwärtsbewegung nicht zum Ausgleich geführt hat, da das Zuspiel des Lübarser Angreifers auf seinen Sturmpartner als Abseits gewertet und der erzielte Treffer nicht gegeben wurde.
In der zweiten Halbzeit übernahmen die Lübarser die Kontrolle über das Spiel und wurden immer druckvoller. Wilhelmsruh setzte auf Konter um so für eine Vorentscheidung zu sorgen. In der 61. Minute war es dann aber soweit, als die Lübarser in den Strafraum eindrangen und der Querpass aus kurzer Distanz eingeschoben wurde - 1:1. Bei Wilhelmsruh ließen langsam die Kräfte nach, aber auch Lübars war nicht mehr ganz so druckvoll wie zu Beginn der Halbzeit. Und so hatten sich schon viele Zuschauer auf ein Unentschieden eingestellt, als in der 85. Minute doch noch der Führungstreffer für Lübars fiel. Der gegnerische Angreifer tauchte frei vor Jan Meißner auf, der den Ball noch abwehren konnte. Doch beim anschließenden Versuch von Dennis Ganz den Ball zu klären, sprang ein Lübarser dazwischen und erzielte das 1:2. Wilhelmsruh versuchte noch mal nach vorne zu spielen, doch es reichte nicht mehr. Stattdessen gelang den Lübarsern noch das 1:3 (87.).
Somit standen die Wilhelmsruher leider mit leeren Händen da und wurden nicht für ihren Aufwand belohnt.
Bei strömenden Regen gewann die 2. Herrenmannschaft am Sonntag ihr Heimspiel gegen den Tabellenfünften 1. FC Wacker 21 Lankwitz. Mit 3:2 (1:1) behielt man am Ende die Oberhand.
CW hatte viele gute Torchancen, tat sich allerdings gegen kompakte Gäste sehr schwer. Aufgrund diverser Ausfälle begann der Gast nur mit 10 Mann an. Nach etwa einer halben Stunde erzielte Marcel Schlabitz nach einer Ecke von Oliver Gritschke die verdiente 1:0-Führung. Kurz darauf erzielte der Gast den überraschenden Ausgleich nach einer Unaufmerksamkeit in der CW-Abwehr. Mit einem 1:1 ging es in die Pause.
Nach der Pause wollte man schnell die Weichen auf Sieg stellen, doch es dauerte bis zur Mitte der zweiten Halbzeit. Nach einer Ecke von Oliver Gritschke erzielte Nils Kienöl die erneute Führung. Kurze Zeit später erzielte Marcel Schlabitz nach Hereingabe von Nils Kienöl das beruhigende 3:1. In der Folgezeit machten die Gäste auch in Unterzahl Druck. Zehn Minuten vor dem Ende verkürzte Lankwitz noch auf 3:2.
An diesem Tag ist uns vieles nicht gelungen und einiges schief gegangen! Wir standen zu weit weg von unseren Gegenspielern, die diese Räume natürlich clever nutzten und dadurch immer wieder Torchancen hatten. Nachdem Halbzeitpfiff stand es 5:0 für Empor und das Spiel war entschieden. Trotz des hohen Rückstandes agierten wir nun einwenig selbstbewusster nach vorn, und traten insgesamt entschlossener auf. Auch wenn dabei nichts Zählbares entstanden ist. Es war wenigstens schön mit an zu sehen, dass die Mannschaft sich nicht aufgab und sich in der zweiten Halbzeit kämpferisch steigern konnte.
Bei diesem Spiel fehlten aufgrund von Krankheit Robert Reuß, Max Fuhrmann und abermals Stefan Ludewig.
Die 2. E-Jugend verlor das erste Punktspiel der Rückrunde gegen Einheit zu Pankow mit 7:0 (3:0).
Die Mannschaft mußte heute stark ersatzgeschwächt und ohne Auswechselspieler auflaufen. Wegen des schlechten Wetters hätte die Laufbereitschaft gut sein müssen, damit man warm bleibt, leider zogen es einige Spieler vor, sich wenig zu bewegen und das Spiel ohne Ball fand nur selten statt. Der Zug zum gegnerischen Tor fehlte, auch aufgrund des Fehlens der torgefährlichsten Spieler (Moritz Kluwe,Tim und Florian Spieretzke), völlig.
Daher gab es leider in den 50 Minuten nur einen Torschuß des von der 3. E-Jugend ausgeliehenen Spieler Alexander Böhmer.
Die Abwehrspieler Paul Mäusel, Dion Hahnl und Sander Straube spielten mit Licht und Schatten. Die Offensivspieler Lars Seefeld sowie Nico Dalferth konnten sich leider nicht durchsetzen gegen einen nicht übermächtigen Gegner. Die Kraft ließ zum Schluß des Spiels immer mehr nach. Zu den besseren Spielern gehörten Torwart Kevin Mahlendorf und Alexander Böhmer (3. E).
An dieser Stelle nochmals vielen Dank an Trainer Dieter Schulz (3. E-Jugend), der uns seinen Spieler Alexander Böhmer kurzfristig zur Verfügung stellte und natürlich auch Dank an den Spieler.
Unsere 2. F-Jugend musste ihr erstes Rückrundenspiel gegen den Ortsnachbarn VfB Einheit zu Pankow bestreiten. Man begann spielbestimmend, dennoch sprang zu Beginn nichts Zählbares heraus. Man sah von beiden Seiten ein gut geführtes Spiel, in dem dann Svenni mit seinem schwächeren linken Fuß den Ball in die rechte untere Torecke zur 1:0-Führung schoss.
Anschließend erzielte der Gegner den Ausgleich, da man sich zu wenig auf die Abwehraufgaben konzentrierte. Doch davon ließ sich unsere Mannschafft nicht beeinflussen und legte drei weitere Tore nach. Zwei Tore erzielte Justus, eins mit rechts, eins mit links, das andere erzielte der an diesem Tag trickreiche und gut spielende Marvin.
Zur Halbzeit führte man also verdient mit 4:1. Leider konnte man in der 2. Halbzeit die Chancen nicht weiter nutzen und kann sich bei Maxi bedanken, dass man nicht den Ausgleich hinnehmen musste. Man verstand es nicht gut genug, den Ball aus der eigenen Abwehr effektiv zu klären. Zwar hatten wir auch noch einige Chancen, doch das Glück war uns nicht auf unserer Seite.
Svennis Schuss von der rechten Seite ans linke Lattenkreuz wäre "Tor des Monats" geworden. Am Ende kann man sich aber über einen etwas glücklichen, aber mit Blick auf Spielanteile und Einsatzwillen über einen 4:3-Sieg freuen und man hat die erste Hürde in der Rückrunde gut gemeistert.
Im Einsatz waren Maxi Wendt, Paule Nordalm, Florian Matthes, Rabih Merei, Justus Winz, Svenni Lindner, Lilly Gablick, Paul Krause, Marvin Ghaddar, Dennis Mizovski und Jannik Marten.
Beste Spieler: der tricksende Marvin, Keeper Maxi und Svenni, der seinen sehr guten Gegenspieler weitestgehend im Griff hatte und auch selbst immer wieder gute Aktionen hatte.